Kunst des Verbindens


Unsere Philosophie
Nach unserem Verständnis ist der Wohnungsbau auch eine gesellschaftliche Aufgabe. Wir sind fest davon überzeugt, dass zukünftiges Wohnen bezahlbar, nachhaltig und ganzheitlich gedacht werden muss.
Um dieses Ziel zu erreichen, entwickeln wir bereits vor der Planung eine Vision für die Stadt, das Dorf oder das Viertel. Dabei stehen für uns die zukünftigen Bewohner im Mittelpunkt. Wir analysieren jeden einzelnen Aspekt, der die Wohnqualität beeinflusst. Nur auf diese Weise entsteht Wohnraum, der den Anforderungen der Zukunft gerecht wird.
Wir sind Pioniere für Wohngebiete, die es noch nicht gibt.

Der frühe Vogel – das gilt auch bei der Gebietsentwicklung
Denn, je früher die Bedürfnisse der künftigen Nutzer deutlich werden, desto besser können die Anforderungen in die konkreten Konzeption einfließen. Und schlussendlich auch umgesetzt werden. Daher setzen wir von Anfang an auf das persönliche Gespräch. Frühzeitig den Dialog zu suchen, im Dialog oder anders gesagt in Verdingung zu bleiben, ist einer der Erfolgsfaktoren für die Entwicklung bedarfsgerechter und zukunftsfähiger Wohngebiete.
Gebietsentwicklung ist für uns die Kunst des Verbindens.
Von Anfang an dabei!
Unsere Gebietsentwickler identifizieren potentielle Stadtentwicklungs- und Stadterweiterungsflächen. Mit erarbeiten Entwurfsideen und einem tragfähigen Entwicklungskonzept, machen sich unsere Kollegen auf den Weg. In einem ersten Schritt suchen sie den Dialog mit Städten und Gemeinden.
Die Gebietsvision wird in einem späteren Entwicklungsverfahren mit allen Beteiligten entsprechend fortgeführt. Mit einer Gebietsentwicklung verbinden wir die regionale Verantwortung für eine sozialverträgliche städtebauliche Entwicklung von Flächen, die wirtschaftliche Entwicklung von Konzepten sowie die bedarfsgerechte Umsetzung von Projekten.
